Patientensicherheit

10 Jahre Weltsepsistag | Initiative #DeutschlandErkenntSepsis und Sepsis Stiftung: „Sepsis muss zur Priorität werden“

Sepsis, auch Blutvergiftung genannt, stellt die schwerste Verlaufsform einer Infektion dar. Zu spät erkannt oder behandelt, endet sie meist tödlich. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hält die Mehrzahl der weltweit jährlich über 11 Millionen Sepsis bedingten Todesfälle für vermeidbar. Auch die Mehrzahl der über 6 Millionen COVID-Todesfälle seien durch eine virale Sepsis bedingt. Daher sprechen sich die Initiative #DeutschlandErkenntSepsis und die Sepsis Stiftung in einer gemeinsamen Pressemeldung für die die dringliche Priorisierung von Sepsis in Rahmen von nationalen und internationalen Gesundheitsstrategien aus.

Die beiden Organisationen begrüßen daher, dass die G7-Gesundheitsminister:innen sich in ihrem Kommuniqué vom Mai 2022 verpflichtet haben, die Implementierung der Forderungen der 2017 verabschiedeten WHO Sepsis Resolution auf nationaler Ebene voranzutreiben. Dies gilt auch für Deutschland, wo seit 2013 von Fachexpert:innen und Betroffenenorganisationen eine Nationale Sepsisstrategie gefordert wird.

Ebenfalls begrüßt wird die aktuell getroffene Entscheidung der Bundesregierung, die 2021 durch das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) initiierte Aufklärungskampagne #DeutschlandErkenntSepsis finanziell zu unterstützen. Das Ziel der Kampagne ist es, dem Unwissen über Sepsis in der Allgemeinbevölkerung und beim medizinischen Fachpersonal entgegenzuwirken, und für das Krankheitsbild zu sensibilisieren. Vier Partnerorganisationen tragen das Bündnis: Neben dem APS sind das die Sepsis Stiftung, der Sepsis-Dialog der Universität Greifswald sowie die Deutsche Sepsis-Hilfe e. V. Die breite Aufstellung der Kampagne ermöglicht eine umfassende Darstellung von Sepsis. So wurden beispielsweise Informationspakete an Krankenhäuser gesendet, ein Betroffenen-Forum eingerichtet, eine interaktive Sepsis-Checkliste entwickelt und zahlreiche Menschen im Rahmen einer Social Media Kampagne zum Thema Sepsis aufgeklärt. Um langfristig den Erfolg der Kampagne messen zu können, führt die Sepsis Stiftung regelmäßig repräsentative Umfragen durch, die das Sepsis-Wissen in der Allgemeinbevölkerung erheben.

Mangelnde gesundheitliche Aufklärung und Gesundheitskompetenz für diesen Themenkomplex und fehlendes Verständnis und Priorisierung bei den zentralen Akteuren und Entscheidungsträgern erklären jedoch nur teilweise die im internationalen Vergleich viel zu hohe Sepsissterblichkeit in Deutschland. Wesentliche weitere Ursachen hierfür sind keinesfalls mangelnde Ressourcen, sondern gravierende Struktur- und Qualitätssicherungsmängeln unseres Gesundheitssystems. Auf diese wurde bereits vor Jahren in einem Dossier von Expert:innen aufmerksam gemacht. Da diese Mängel auch bei anderen Erkrankungen in Deutschland jährlich 200.000 vermeidbare Todesfälle zur Folge haben, wurde der Appell zur gesundheitsreform.jetzt gestartet.

Kernforderungen der Initiative #DeutschlandErkenntSepsis und der Sepsis Stiftung zur Reduzierung der vermeidbaren Todesfälle bei Sepsis in Deutschland sind deshalb die sofortige verpflichtende Einführung von Qualitätssicherungsmaßnahmen durch den Gesetzgeber, die in anderen Ländern wie z.B. in Australien zu einer Halbierung der Sepsissterblichkeit geführt haben.

Dies sind:

  • die Einführung von Rapid Response Systemen, die durch die regelmäßige Schulung des innerklinischen medizinischen Personals die Früherkennung unmittelbar lebensbedrohlicher Erkrankungen ermöglichen,
  • die Vorhaltung von Rapid Response Teams, über die erfahrene Notfallmediziner abteilungsübergreifend zur Hilfe bei Notfällen zur Verfügung stehen und
  • die effektive Nutzung von Fehlermeldesystemen für kritische Zwischenfälle (Critical Incident Reporting Systems) durch eine externe unabhängige Auswertung.
  • Zum 10-jährigen Jubiläum des World Sepsis Day findet erstmalig eine zentrale Veranstaltung mit Unterstützung des Generaldirektors der WHO Tedros Adhanom Ghebreyesus sowie Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach statt. Der Termin für dieses hochrangig besetzte Symposium und Fundraising Event mit dem Motto „Making Sepsis a National and Global Health Priority – Celebrating 10 Years of World Sepsis Day“ ist der 16. September. Die wissenschaftliche Leitung und Organisation haben die Sepsis Stiftung und die Global Sepsis Alliance unter Beteiligung der WHO.

Weltsepsistag

Zum 10-jährigen Jubiläum des World Sepsis Day findet erstmalig eine zentrale Veranstaltung mit Unterstützung des Generaldirektors der WHO Tedros Adhanom Ghebreyesus sowie Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach statt. Der Termin für dieses hochrangig besetzte Symposium und Fundraising Event mit dem Motto „Making Sepsis a National and Global Health Priority – Celebrating 10 Years of World Sepsis Day“ ist der 16. September. Die wissenschaftliche Leitung und Organisation haben die Sepsis Stiftung und die Global Sepsis Alliance unter Beteiligung der WHO.

Quelle: Gemeinsame Pressemeldung der Sepsis Stiftung und #DeutschlandErkenntSepsis „10 Jahre World Sepsis Day – Sepsis muss zur Priorität werden“ vom 07.09.2022
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Welt-Sepsis-Tag am 13.09.2023 und Welttag der Patientensicherheit am 17.09.2023: Infektionsbekämpfung durch Präventionsmaßnahmen

    Der jährlich stattfindende Welt-Sepsis-Tag am 13. September rückt in den Fokus, wie Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Infektionen und schlussendlich von Sepsis beitragen können. Der Welt-Sepsis-Tag und die Infektionsbekämpfung durch Prävention sind entscheidend, um das Bewusstsein für Sepsis zu schärfen und die Gesundheitssysteme nachhaltig zu stärken. Der Welttag der Patientensicherheit am 17. September konzentriert sich auf die Beteiligung von Patient:innen innerhalb der Gesundheitsversorgung. In Deutschland richtet das Aktionsbündnis Patientensicherheit diesen Tag aus, gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit. Mehr

  • BVMed: Infektionsvermeidung muss an erster Stelle stehen / „Prävention vor Behandlung“

    Der BVMed hat im Rahmen der „Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie“ (DART 2030) einen konkreten Aktionsplan für die Prävention von Infektionen angemahnt. „Es ist gut und richtig, dass die Bundesregierung in der Neuauflage der Strategie die Reduktion von Infektionen an die erste Stelle setzt. Denn Prävention geht vor Behandlung. Nun müssen konkrete Handlungsstrategien für den Aktionsplan erarbeitet werden“, fordert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Der BVMed-Fachbereich Nosokomiale Infektionen (FBNI) hat dazu im Vorfeld des Welt-Sepsis-Tages am 13. September und des Tages der Patientensicherheit am 17. September ein Positionspapier vorgelegt. Mehr

  • Position des Fachbereichs Nosokomiale Infektionen: Infektionen vermeiden – Bewusst handeln: Antimikrobielle Resistenzen (AMR)

    Der Fachbereich Nosokomiale Infektionen (FBNI) im BVMed begrüßt die Fortführung der Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie (DART 2030) der Bundesregierung. Die Anstrengung aller relevanten Akteur:innen ist bei der Bekämpfung von Antimikrobiellen Resistenzen von Nöten. Die MedTech-Branche unterstützt durch bereits bestehende Technologien, die Entwicklung neuer Innovationen und auch im Vorhaben bei der Entwicklung von Präventionsvorhaben. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik