Schulungsmaterialien
Der Fachbereich "Nosokomiale Infektionen" des BVMed will durch Bereitstellung von didaktisch aufbereiteten Informationen einen Beitrag zur Prävention von Krankenhausinfektionen leisten. Durch Visualisierung der wichtigsten Infektionswege soll der Dialog mit den Fachleuten über die Vermeidung von Krankenhausinfektionen angeregt werden. Die Initiative versteht sich auch als Plattform zur Sammlung und Diskussion von Lösungsmöglichkeiten und medizintechnologischen Verfahren der Infektionsvermeidung.Erklärvideo Krankenhausinfektionen
Gefäßkatheter-assoziierte Infektionen
- Präsentation "Gefäßkatheter-assoziierte Infektionen"
- Hintergrundinformationen
- Prävention ZVK-assoziierter Infektionen: Infografie
- Prävention ZVK-assoziierter Infektionen: Präsentation
Post-operative Wundinfektionen
Atemwegsinfekionen
Harnwegsinfektionen
Norovirus
-
Artikel19.04.2013
Die deutschen Krankenhäuser erhalten in den Jahren 2013 und 2014 rund 1,1 Milliarden Euro mehr. Das Kabinett hat den vom Bundesgesundheitsministerium vorgelegten Vorschlägen zu kurzfristig wirksamen finanziellen Hilfen für Krankenhäuser zugestimmt. Die geplanten Maßnahmen entlasten die Krankenhäuser in mehreren Schritten. Mehr
-
Artikel24.05.2013
Die Bundesregierung setzt die angekündigte Soforthilfe für Krankenhäuser um. In einem Gesetzes-Änderungsantrag zeigt sie auf, wie die Kliniken kurzfristig um eine Milliarde Euro entlastet werden sollen. Vorgesehen sind die Einführung des vollen Orientierungswertes, eine Änderung der Mehrleistungsabschläge und eine teilweise Refinanzierung der Tariferhöhungen. Mehr
-
Pressemitteilung03.09.2013
Über die aktuellen Rahmenbedingungen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten informiert die MedInform-Konferenz "Wiederverwendung von Medizinprodukten: Bevor die Würfel fallen" am 23. Oktober 2013 in Bonn. Dabei geht es, neben der Diskussion um den neuen Rechtsrahmen, auch um Berichte aus dem Aufbereitungsalltag und Maßnahmen zur Sicherstellung einer guten Aufbereitungsqualität. Mehr
-
Pressemitteilung23.09.2013
Durch eine erneute Veränderung zur Regelung von Einmalprodukten und der Aufbereitung von Medizinprodukten im Kompromissvorschlag zur europäischen Medizinprodukte-Verordnung sieht der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) die Patientensicherheit massiv gefährdet. "Was derzeit in Brüssel für diesen Bereich erdacht wird, ist fern jeder Realität. Diesen Regelungen darf im Europäischen Parlament nicht zugestimmt werden. Stattdessen müssen erst einmal intensive Diskussionen mit den Experten und Betroffenen geführt werden", so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M.Schmitt. Mehr
-
Pressemitteilung24.10.2013
An die Aufbereitung von Medizinprodukten werden künftig europaweit geltende Anforderungen gestellt. Das ist ein positives Ergebnis der Beschlüsse des Europäischen Parlaments (EP) zur geplanten europäischen Medizinprodukte-Verordnung am 22. Oktober 2013. Insgesamt bestehen wegen über 900 Änderungsanträgen bei den Experten aber noch viele Fragezeichen, insbesondere zur Aufbereitung von Einmalprodukten. Das machte die MedInform-Konferenz "Wiederverwendung von Medizinprodukten" am 23. Oktober 2013 in Bonn deutlich. Positiv ist, dass ein Aufbereiter eines Einmal-Medizinprodukts wie ein Hersteller angesehen werden soll, so Peter Schröer von Ethicon. Mehr