Schulungsmaterialien

Der Fachbereich "Nosokomiale Infektionen" des BVMed will durch Bereitstellung von didaktisch aufbereiteten Informationen einen Beitrag zur Prävention von Krankenhausinfektionen leisten. Durch Visualisierung der wichtigsten Infektionswege soll der Dialog mit den Fachleuten über die Vermeidung von Krankenhausinfektionen angeregt werden. Die Initiative versteht sich auch als Plattform zur Sammlung und Diskussion von Lösungsmöglichkeiten und medizintechnologischen Verfahren der Infektionsvermeidung.


Erklärvideo Krankenhausinfektionen


Gefäßkatheter-assoziierte Infektionen


Post-operative Wundinfektionen


Atemwegsinfekionen


Harnwegsinfektionen


Norovirus
  • Pressemitteilung
    26.06.2018
    hygienejpg

    Der BVMed hat zum 200. Geburtstag des Geburtsarztes Ignaz Semmelweis am 1. Juli 2018 eine gemischte Bilanz der Bemühungen zur Vermeidung von Krankenhausinfektionen in Deutschland gezogen. Es gebe zwar evidenzbasierte Empfehlungen und gesetzliche Regelungen. „Wir haben aber bei der Vermeidung von Krankenhausinfektionen in Deutschland immer noch großen Handlungsbedarf“, sagte BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt. Für einen effektiven Infektionsschutz setzt sich die Initiative „Infektionen vermeiden – bewusst handeln“ im BVMed ein. Sie wird fachlich durch Prof. Dr. Christine Geffers vom Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité beraten. „Vor der Behandlung kommt die Vermeidung von Krankenhaus-Infektionen“, so Prof. Geffers. „Es geht darum, die Hygiene in den Köpfen aller Beteiligten zu verankern. Deshalb hat die konsequente Schulung über Infektionswege und Präventionsmaßnahmen vorderste Priorität.“ Mehr

  • Pressemitteilung
    12.09.2018
    Medizinprodukte spielen bei der Krankenhaushygiene eine wichtige Rolle

    Die Vermeidung von Krankenhausinfektionen ist nach Ansicht des BVMed eine zentrale Herausforderung der Zukunft. "Das würde das Leben von Patienten verbessern und hohe Kosten für unnötige Behandlungen reduzieren", heißt es in einem Positionspapier des BVMed-Fachbereichs "Nosokomiale Infektionen" (FBNI), das zum Internationalen Tag der Patientensicherheit am 17. September 2018 vorgelegt wird. Um einen "patientenorientierten besseren Infektionsschutz" zu etablieren, sprechen sich die BVMed-Experten unter anderem für die jährliche Veröffentlichung der Zahl von Krankenhausinfektionen, für mehr Transparenz, klare Zielvorgaben und für die extrabudgetäre Erstattung für Hygieneschutzmaßnahmen aus. Mehr

  • Pressemitteilung
    18.10.2018
    Medizinprodukte spielen bei der Krankenhaushygiene eine wichtige Rolle

    Die Prävention von Krankenhausinfektionen steht im Fokus des diesjährigen BVMed-Hygieneforums am 5. Dezember 2018 in Berlin. Die Veranstaltung widmet sich den praktischen Fragen der Infektionsvermeidung im Krankenhaus, legt den Fokus auf das Wechselspiel von Menschen, Produkten und Verfahren und stellt Lösungsansätze vor. Dabei geht es um Handlungsansätze zur Reduzierung der Sepsis, die Prävention postoperativer Wundinfektionen, die Initiative "Kampf dem Keim", das Präventionsprojekt der Bundesregierung oder antiseptisches Nahtmaterial in der Chirurgie. Mehr

  • Pressemitteilung
    02.11.2018

    Der BVMed-Fachbereich "Nosokomiale Infektionen" stellt Kliniken und medizinischen Einrichtungen eine umfangreiche Sammlung von Piktogrammen für Präsentationen und Schulungsmaterial zur Verfügung. Die über 80 Symbole rund um die Vermeidung von Krankenhausinfektionen ergänzen das Grafikmaterial für Präsentationen sowie Hintergrundinformationen, die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité in Berlin entstanden sind. Mehr

  • Pressemitteilung
    06.12.2018
    Plenum des BVMed-Hygieneforums

    Die Vermeidung von Krankenhausinfektionen und die unterstützenden Maßnahmen für eine Verbesserung der Hygiene in Krankenhäusern müssen weiter im Fokus der Politik bleiben. Darauf wiesen die Experten des 7. BVMed-Hygieneforums am 5. Dezember 2018 in Berlin hin. So sollte das Hygieneförderprogramm der Bundesregierung über das Jahr 2020 hinaus fortgeführt werden. Zwar gebe es gute Erfolge bei den Hygienefachkräften, aber immer noch Defizite bei Hygieneärzten. Prof. Dr. Konrad Reinhart von der Sepsis-Stiftung machte auf die Dramatik des Themas Blutvergiftung aufmerksam und forderte einen Nationalen Sepsisplan. Nach Fachveröffentlichungen seien in Deutschland bis zu 20.000 Todesfälle vermeidbar. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik