Schulungsmaterialien
Der Fachbereich "Nosokomiale Infektionen" des BVMed will durch Bereitstellung von didaktisch aufbereiteten Informationen einen Beitrag zur Prävention von Krankenhausinfektionen leisten. Durch Visualisierung der wichtigsten Infektionswege soll der Dialog mit den Fachleuten über die Vermeidung von Krankenhausinfektionen angeregt werden. Die Initiative versteht sich auch als Plattform zur Sammlung und Diskussion von Lösungsmöglichkeiten und medizintechnologischen Verfahren der Infektionsvermeidung.Erklärvideo Krankenhausinfektionen
Gefäßkatheter-assoziierte Infektionen
- Präsentation "Gefäßkatheter-assoziierte Infektionen"
- Hintergrundinformationen
- Prävention ZVK-assoziierter Infektionen: Infografie
- Prävention ZVK-assoziierter Infektionen: Präsentation
Post-operative Wundinfektionen
Atemwegsinfekionen
Harnwegsinfektionen
Norovirus
-
Pressemitteilung17.01.2012
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat seine Grafiken zur Veranschaulichung und besseren Vermeidung von Krankenhausinfektionen um das Thema "Prävention" erweitert. Interessenten können sich jetzt auch die Empfehlungen zur Vermeidung von Krankenhausinfektionen in einer grafischen Aufbereitung unter www.krankenhausinfektionen.info ansehen. Damit wird die Visualisierung der vier maßgeblichen Infektionsarten um das wichtige Thema Prävention ergänzt. Auf der Internetseite informiert der BVMed seit einem Jahr über die wichtigsten Krankenhausinfektionen und deren Vermeidung. Mehr
-
Pressemitteilung12.03.2012
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat seine Grafiken zur Veranschaulichung von behandlungsassoziierten Infektionen um das Thema „Händedesinfektion“ erweitert. In Wort und Bild wird das Verfahren zum Einreiben der Hände kurz und verständlich dargestellt. Damit ergänzt der BVMed seine Informationen zur Prävention um das wesentliche Instrument der Infektionsverhütung. Die Grafiken sind unter www.krankenhausinfektionen.info abrufbar. Auf dieser Webseite informiert der BVMed über die wichtigsten Krankenhausinfektionen und deren Vermeidung. Mehr
-
Artikel06.07.2012
Aktuelle Zahlen zur Häufigkeit von nosokomialen Infektionen liegen nun in einer repräsentativen Prävalenz-Studie vor. Infektionen, die in zeitlichem Zusammenhang mit einer medizinischen Maßnahme stehen, sogenannte nosokomiale Infektionen, gehören zu den häufigsten Infektionen. Mehr
-
Pressemitteilung24.10.2012
Mit der derzeit diskutierten neuen EU-Verordnung für Medizinprodukte wird erstmals auch ein europaweit einheitlicher Rechtsrahmen für die Aufbereitung von Medizinprodukten geschaffen. Das begrüßten alle Experten der MedInform-Konferenz "Wiederverwendung von Medizinprodukten – Verfahren auf dem Prüfstand" am 23. Oktober 2012 in Bonn. Unterschiedliche Ansichten gab es über die konkreten Regelungen des Verordnungsentwurfs der Europäischen Kommission. Peter Schröer vom Medizinproduktehersteller Ethicon Endo-Surgery befürwortete die Regelung, dass Aufbereiter künftig wie Hersteller behandelt werden und den gleichen Pflichten wie einem Konformitätsbewertungsverfahren unterliegen. Mehr
-
Pressemitteilung14.11.2012
Bei konsequenten Hygienemaßnahmen ist mit ergebnisorientierter Zusammenarbeit und Kommunikation aller Beteiligten, ein großer Teil von nosokomialen Infektionen vermeidbar. Darüber waren sich die Referenten des BVMed-Hygieneforums 2012: "Prävention von Krankenhausinfektionen – Möglichkeiten, Grenzen und ökonomische Aspekte beim Einsatz von Medizinprodukten" am 13. November 2012 in Berlin einig. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen nach Ansicht der Experten verschiedene Strategien verfolgt werden, von Schulungen über die Optimierung der Arbeitsprozesse bis zum richtigen Einsatz der richtigen Medizintechnologien. Mehr