Schulungsmaterialien
Der Fachbereich "Nosokomiale Infektionen" des BVMed will durch Bereitstellung von didaktisch aufbereiteten Informationen einen Beitrag zur Prävention von Krankenhausinfektionen leisten. Durch Visualisierung der wichtigsten Infektionswege soll der Dialog mit den Fachleuten über die Vermeidung von Krankenhausinfektionen angeregt werden. Die Initiative versteht sich auch als Plattform zur Sammlung und Diskussion von Lösungsmöglichkeiten und medizintechnologischen Verfahren der Infektionsvermeidung.Erklärvideo Krankenhausinfektionen
Gefäßkatheter-assoziierte Infektionen
- Präsentation "Gefäßkatheter-assoziierte Infektionen"
- Hintergrundinformationen
- Prävention ZVK-assoziierter Infektionen: Infografie
- Prävention ZVK-assoziierter Infektionen: Präsentation
Post-operative Wundinfektionen
Atemwegsinfekionen
Harnwegsinfektionen
Norovirus
-
Artikel16.03.2014
Die häufigsten Infektionsarten im Krankenhaus sind Gefäßkatheter-assoziierte Infektionen, Wundinfektionen, Atemwegsinfektionen und Harnwegsinfektionen. Die BVMed-Initiative "Nosokomiale Infektionen" visualisiert die häufigsten Infektionsarten im Krankenhaus durch anschauliches Grafikmaterial.... Mehr
-
Pressemitteilung03.12.2015
Die Vermeidung von Krankenhausinfektionen sollte sich nicht auf Einzelmaßnahmen stützen, sondern Bündelungsstrategien nutzen und umsetzen. Darauf wiesen die Experten des 4. BVMed-Hygieneforums hin. Ebenso wichtig ist die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Hygienebereich, so Prof. Dr. Martin Exner, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene. Mehr
-
Pressemitteilung28.04.2016
Auf die Bedeutung der Händedesinfektion als Teil eines Maßnahmenbündels zur Vermeidung von Krankenhausinfektionen hat der BVMed zum "Welthändehygienetag" am 5. Mai hingewiesen. Die Händedesinfektion sei ein wichtiger Bestandteil der Händehygiene. Bei der Durchführung spielten Technik, Zeit und Menge eine Rolle. Nosokomiale Infektionen seien aber immer multifaktoriell, so dass über die Händehygiene hinaus ein Maßnahmenbündel geschnürt werden müsse, so der BVMed. Mehr
-
Pressemitteilung12.08.2016
Der BVMed-Fachbereich "Tracheotomie und Laryngektomie" (FBTL) hat die Leitlinie zur Aufbereitung von Absauggeräten aus dem Jahr 2005 aktualisiert. Auch der dazugehörige Muster-Hygieneplan für medizinische Einrichtungen wurde entsprechend angepasst. Neu ist der Hinweis auf das Tragen einer Schutzbrille während des gesamten Prozesses der Vorbereitung, Restentleerung, Desinfektion und Verpackung des Absauggerätes. Es wird auch noch einmal hervorgehoben, im gesamten Ablauf die Herstellerangaben zu beachten und das Produkt in einem geeigneten Behältnis zu verpacken. Mehr