Post-operative Wundinfektionen
In Deutschland werden jährlich über 13 Millionen Operationen im stationären Bereich durchgeführt. Nach den Daten des Krankenhaus-Infektions-Surveillance-Systems KISS kommt es dabei pro 100 Operationen durchschnittlich zu 1,65 Wundinfektionen. Bezogen auf die in Deutschland durchgeführten Operationen ereignen sich damit pro Jahr über 220.000 Post-operative Wundinfektionen. Unter allen nosokomialen Infektionen stellen Post-operative Wundinfektionen somit die größte Gruppe dar.
Post-operative Wundinfektionen sind ein Problem aller chirurgischen Fachdisziplinen, jedoch ist das Infektionsrisiko für verschiedene Operationsarten nicht einheitlich. So kommt z.B. bei Coloneingriffen zu den Erregern, die von der Haut des Patienten oder von außen in das OP-Gebiet eindringen können, eine weitere relevante Erregerquelle, der Darm mit seiner Darmflora, hinzu, und auch durch Ausschöpfung aller Präventionsmaßnahmen ist ein Erregerübertritt aus dem besiedelten Darm in die Umgebung nicht sicher zu verhindern. In den Grafiken dieses Kapitels werden am Beispiel einer Arm- und einer Darm-Operation typische Übertragungswege bei Wundinfektionen veranschaulicht.
-
Präsentation: Post-operative Wundinfektionen
Download
-
Hintergrundinformationen: Post-operative Wundinfektionen
Download
-
Infografie: Prävention von Wundinfektionen
Darstellung der Prävention von Wundinfektionen im Piktogramm-Stil
Download
-
Präsentation: Prävention Post-operativer Wundinfektionen
Download
-
Präventionsmaßnahmen: Post-operative Wundinfektionen
Download